Chronik „Harmonie“

Der Verein wurde am 9. Januar 1886 gegründet. Als Vereinsgründer gilt der damals in Mottgers tätige Lehrer Hofacker. Er war der musikalische Leiter und der damaligen Satzung zufolge auch gleichzeitig der 1. Vorsitzende.

Über die ersten 25 Jahre wissen die älteren Sänger von einer sehr aktiven Vereinstätigkeit zu berichten. Den meisten Auftritten lagen kaiserliche Anlässe und mit der Kaiserzeit verbundene Festlichkeiten und Gedanken zugrunde (Geburtstag des Kaisers, Jahrestag des Kriegsendes 1870/71). Auch trat der Chor bei famliiären Anlässen wie Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstagen, Freundschafts- oder Wertungssingen auf.

Während des ersten Weltkrieges kam das Vereinsgeschehen zum erliegen.

Im Jahre 1919 wurde dann das Vereinsleben durch Herrn Lehrer Lossdörfer neu belebt. Mit ihm erfuhr der Verein einen neuen Aufschwung: U.a. trennte Lossdörfer der die Ämter des Dirigenten und des 1. Vorsitzenden. Somit war Konrad Rehbein 1922 der erste Vorsitzende, der nicht zugleich den Chor dirigierte.

Auch die kargen 20er und 30er Jahre gingen nicht spurlos an der „Harmonie“ Mottgers vorüber: Die Sänger berichteten über ausstehende Vereinsbeiträge, über mangelnde Beleuchtung, aber auch über interne Differenzen – wer z.B. nicht pünktlich zur Chorprobe erschien, stand vor verschlossener Tür!!!

Konrad Rehbein, Johannes Zeiger und Johannes Weitzel führten den Verein durch die Zeiten der Weltwirtschaftskrise, des Dritten Reiches und des zweiten Weltkrieges. In den Kriegsjahren von 1939 bis 1945 kam das Vereinsleben erneut nahezu zum Erliegen, da viele aktive Sänger eingezogen wurden.

Als im September 1945 wieder mit den Chorproben begonnen wurde, verzeichnete der Verein einen starken personellen Zuwachs. Lehrer Lossdörfer übernahm wieder die musikalische Leitung und Johannes Weitzel war noch immer der 1. Vorsitzende des Vereins.

In den Nachkriegsjahren wurden dann Anfang der 50er Jahre auch wieder Feste gefeiert: So beging der Verein 1951 sein 65. Vereinsjubiläum.

Zehn Jahre danach feierte die „Harmonie“ Mottgers ihr 75. Jubiläum und von da an im Fünf-Jahres-Rhythmus jeden „runden Geburtstag“.

Um 1966 wurde auch die Ehefrauen der Sänger aktiviert: In der Vorweihnachtszeit übte man unter der Leitung von Karl Schäfer Lieder im gemischten Chor ein und führte diese dann am Heiligabend im Gottesdienst auf.

1981 wirkte der Chor – ebenfalls unter der Leitung von Karl Schäfer – an der Aufnahme der Langspielplatte „Singendes, klingendes Sinntal“ mit.

Am 9. Januar 1986 wurde anlässlich der 100. Wiederkehr des Gründungstages ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Mottgers gefeiert. Am 1. Juni 1986 wurde dem Chor auf dem Hessentag in Herborn die Zelterplakette verliehen. Der Chor stand zu diesem Zeitpunkt unter der Leitung von Herrn Musikdirektor Theo Kwiotek.

Nach 20 Jahren verdienstvoller Arbeit wurde am 31. Oktober 2002 Herr Musikdirektor Theo Kwiotek mit einem Konzert verabschiedet und zum Ehrendirigenten ernannt. Mit Markus Heiliger übernahm nun ein junger Dirigent die zukünftige Chorleitung.

Am 01.Januar 2003 “ging der MGV „Harmonie“ Mottgers ins Netz”: Die Homepage des Chores kann im “World Wide Web” besucht werden und informiert über aktuelle Termine, wichtige Auftritte, Vereinsgeschichte, Vereinslokal u.v.m.

Groß gefeiert wurde im Jahre 2006 das 120jährige Bestehen des Vereins. Dazu fanden zahlreiche Veranstaltungen statt: Ein festlicher Gottesdienst “eröffnete” das Jubiläumsjahr, es folgten zahlreiche Liederabende, ein Kommersnachmittag und als ein besonderer Höhepunkt ein Konzert mit den original Don Kosaken “Wanja Hlibka”. Berichte und Bilder dazu sind unter dem Menüpunkt “Media” zu finden.

Der Verein singt zu vielen Anlässen (Ständchen, Konzerte zu den Jahreszeiten, Weinliederabende, kirchliche Feste und Gottesdienste, Freundschaftssingen, Wertungssingen). Chorische Verbindungen gehen in Richtung Frankfurt und in den unterfränkischen Bereich. Die guten Kontakte zu den Nachbarchören sind selbstverständlich.