Chronik „Sangeslust“

Es war im Jahre 1883, als einige sangeslustige Männer in Altengronau zusammen kamen und die erste Satzung, damals Statuten genannt, des „Gesangvereins zu Altengronau“ niederschrieben.

Als diese Statuten von dem damaligen Bürgermeister Ullrich dem königlichen Landratsamt zu Schlüchtern zur Genehmigung vorgelegt wurden, gehörten zu den ersten Unterzeichnern: Georg Beringer, Georg Schüßler, Johannes Hahn, Heinrich Ruppert, Andreas Schüßler, Johannes Zehner, Andreas Müller, Johann Kress, Peter Zahn und Konrad Ruppert.

Nach Genehmigung durch die zuständige Polizeibehörde fand die erste Generalversammlung des Vereins mit der Wahl des ersten Vorstandes am 30. Juni 1883 statt. Damit war die Grundlage für die Förderung und Pflege des Chorgesanges in Altengronau geschaffen, die sich von nun an in alljährlich stattfindenden Liederabenden, Chorkonzerten und der Teilnahme an Wertungssingen widerspiegelte.

Am 01. Juni 1908 erhielt der Verein seine Fahne, die damals 320 Reichsmark kostete und in 2 Raten von je 160 Reichsmark bezahlt wurde. Diese Fahne wurde 1984 restauriert. Für die Restaurierung mußten nun schon rund 3.400,00 Deutsche Mark aufgebracht werden, die aber jetzt auf einmal bezahlt wurden. Die Fahne ist natürlich noch heute in ehrendem Gebrauch.

Im Laufe der Zeit wurde der Name des Vereins mit der Bezeichnung „Sangeslust“ erweitert.
So findet man ab 1926 entsprechende Notizen in den Unterlagen des Vereins wonach sich dieser als „Männergesangverein Sangeslust Altengronau“ bezeichnet.

Als Beispiel für die Entwicklung der Mitgliederzahlen soll hier nur angeführt werden:
1888/89 zählte der Verein 32 singende Mitglieder. 1926/27 waren es 69 aktive Sänger.
Als 1947 nach dem 2. Weltkrieg der Antrag auf Wiederaufnahme der Gesangstunden bei der zuständigen Behörde gestellt wurde, bestand der Verein aus 44 singenden und 27 passiven Mitgliedern. 1988/89 gab es 32 aktive Sänger. Heute hat der Männerchor 35 aktive Sänger und 31 fördernde oder passive Mitglieder.

Auch noch heute wird der Chorgesang durch Liederabende, Chorkonzerte, Kritiksingen und bei zahlreichen anderen Ereignissen gepflegt und gefördert. Durch Aufnahme internationalen Liedgutes wird das gesangliche Vermögen des Chores erweitert und bereichert.

Seit etwa 1959 wurde im Schriftverkehr für den Verein immer häufiger die Bezeichnung „Männerchor Sangeslust Altengronau“ verwendet und es wurden in dieser Zeit auch entsprechende Vereinsstempel und Briefbogen angeschafft.

Am 04.04.2000 erhielt der Verein Rechtsfähigkeit durch Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht in Schlüchtern unter diesem Namen mit der Berechtigung den Zusatz e.V. zu führen.
Seit dem 15.03.2001 gehört zu dem Verein ein neu gegründeter Kinderchor.

Auf den Seiten „Dirigenten“ und „1. Vorsitzende“ sind die Chorleiter und die Vorstandsmitglieder des Vereins seit 1883 bis heute namentlich aufgeführt. Auch die Gründungsstatuten sind hier wiedergegeben, damit sich der Leser eine Vorstellung von den damaligen Wertmaßstäben machen kann.

Seit 2006 ist der MC Sangeslust Altengronau 1883 e.V. Mitglied im Chorverband Kinzig-Sinn e.V. dadurch Mitglied des Hessischen Chorverbandes e. V. im Deutschen Chorverband.
Ab 2007 steht der Kinderchor Altengronauer Goldkehlchen unter neuer Leitung
von Frau Julia Ballin aus Altengronau, die Chorstunden sind jeweils am Mittwoch von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im ev. Jugendheim.

Ab 6.09.2007, mit der ersten gemeinsamen Chorstunde im Gashaus Krone Altengronau, wird der Männerchor Sangeslust Altengronau e.V. mit dem Männerchor Harmonie Mottgers eine Chorgemeinschaft bilden.

Im Jahr 2008 begeht der Männerchor Sangeslust Altengronau sein 125 jähriges Jubiläum.
Es darf an dieser Stelle noch festgehalten werden, daß der Männerchor Sangeslust Altengronau der älteste Altengronauer Verein ist und neben dem ebenfalls in 1883 gegründeten Männerchor Elm auch der älteste Gesangverein in der Kreisgruppe Schlüchtern des Deutschen Allgemeinen Sägerbundes e. V.

Im Jahre 2016 stand ein Vorstandswechsel an. Vielen Dank für das unermüdlich Engagement sei an dieser Stelle nochmal dem langejährigen Vorstand Krut Mack mit seinem Team gesagt. Helmut Euler und Roland Hahn übernahmen den Posten des Vorstandes.